re:think
Re:think - Circular Fashion
Hierbei wird versucht den Stoffkreislauf zu schließen. Dabei wird zum Beispiel gefragt: Wie kann man bei der Entwicklung des Kleidungsstücks schon dafür sorgen, dass es später gut recycelt werden kann? Und: Wie kann man aus natürlichen Abfallprodukten Stoffe entwickeln, die am besten später auch biologisch abbaubar sind?
Worauf beim Einkauf achten?
Klar, an erster Stelle steht re:duce - also so wenig wie möglich kaufen, dann re:use, Sachen gebraucht kaufen. Manchmal braucht man aber eben doch was Neues.
Kriterien für den Neukauf:
- Möglichst gute Qualität und solide verarbeitet, damit es lange hält.
- Kleidung aus recycelten Materialien.
- Natürliche Materialien, bei Baumwolle Bio. Schau auch mal nach Lyocell.
- Siegel für ökologische und faire Produktion: das GOTS-Siegel für ökologische und soziale Kriterien, Fairwear für die Einhaltung sozialer Standards bei den Nähereien.
Mehr über Siegel findest du unter www.siegelklarheit.de - Material, das möglichst gut wieder recycelt werden kann - also kein Material-Mix
- Wenn es dein Geldbeutel zulässt, kannst du mit deinem Kauf Hersteller unterstützen, die eine nachhaltige Produktion anstreben.
Alles so schön öko hier …?
Nachhaltige Kleidung liegt voll im Trend, viele Firmen wollen dabei sein. Es gibt Firmen, die tatsächlich nachhaltiger wirtschaften wollen, aber es gibt natürlich auch Firmen, die das nur behaupten, weil es bei den Kund:innen gut ankommt. Diese Verhalten bezeichnet man als Greenwashing.
Bei einer Reihe großer Modeketten kann man zum Beispiel Kleidung abgeben mit dem Versprechen, dass diese recycelt wird. Am Ende ist es jedoch nur ein sehr geringer Teil, der zu neuen Kleidungsstücken wird. Wie wir gesehen haben, ist das auch gar nicht so einfach. Es lohnt also genau hinzuschauen, was versprochen wird und was tatsächlich eingehalten wird.
Wie wird Kleidung fairer und ökologischer?
Viele Leute wollen mehr Umweltschutz, weniger Müll und bessere Arbeitsbedingungen für die Menschen, die Kleidung herstellen. Durch unser Einkaufsverhalten können wir etwas verändern. Doch alleine können wir es nicht schaffen, weil die Regeln nicht stimmen. Für diese Regeln ist der Staat zuständig. Um Missstände aufzudecken und die Politiker:innen zum Handeln zu bewegen, gründen Menschen Bürger-Initiativen und engagieren sich in Organisationen.
Wie läuft das ab? Im Magazin haben wir einige Beispiele für dich.
In dieser Rubrik erwartet dich jede Menge spannendes im Magazin:
- Ein Spiel, in dem du erfährst, aus welchen Rohstoffen welche Textilien werden
- Ein Test, welche Eigenschaften du an deinen Kleidungsstücken schätzt
- Ein Quiz, aus was man Kleidung herstellen kann (Milch, Brot, Obst, Kaffeesatz, Stein, ... - was denkst du?)
- Beispiele, wie Kleidung heute schon neu gedacht wird
- Spiele mit und finde heraus, wie Missstände aufgedeckt werden und Politik tatsächlich handelt.
Hier geht es zu den Quellen des Aktionsheftes RE:NEW.