Patenschaftsprojekte
Buddy gesucht - Patenschaft für Geflüchtete
Viele Geflüchtete haben Probleme, sich in einem fremden Land mit einer fremden Sprache und anderen Kultur zurechtzufinden. Dabei möchten wir ihnen mit dem "Buddy-Projekt" im Rahmen des Bundesprogramms "Menschen stärken Menschen" helfen. Die "Buddys" treffen sich ein- bis zweimal die Woche zu gemeinsamen Aktivitäten. Den Geflüchteten wird auf diese Weise die Integration in eine ihnen fremde Kultur und Gesellschaft durch den direkten Kontakt und eine gleichaltrige Ansprechperson erleichtert. Fragen zu Ausbildung, Schule, Studium, Freizeitbeschäftigungen oder Sprache können auf einer persönlichen, freundschaftlichen Ebene leichter gestellt und einfacher erklärt werden.
Das ist nicht nur eine tolle Möglichkeit für dich, um Mannheim mit anderen Augen "neu" zu entdecken, sondern auch um neue Kulturen und Freunde kennenzulernen. Was genau ihr gemeinsam unternehmt hängt natürlich von dir und den Interessen deines Buddys ab. Ihr entscheidet, was ihr machen wollt.
Deutschmaterialien, Tipps für eure Treffen und Informationsunterlagen werden von uns gestellt. Natürlich berücksichtigen wir beim Matching der Buddys auch deine Interessen und Zeitbudget.
Einzige Voraussetzung ist, dass du mindestens 18 Jahre alt bist und für drei Monate etwa einmal in der Woche Zeit hast deinen Buddy zu treffen.
Tante Inge & Onkel Fritz
Immer mehr Menschen, werden immer älter. Aber immer weniger ältere Menschen können von ihren Angehörigen zuhause gepflegt werden. Deswegen leben immer mehr Ältere in Pflege oder - Altenheimen.
Allerdings bekommen nicht alle Bewohner:innen auch regelmäßig Besuch von Angehörigen, Bekannten oder Freunden. Oftmals leben Familienmitglieder zu weit weg oder sind durch Arbeit und eigene Familien zeitlich stark eingebunden.
Deshalb haben wir das Projekt "Tante Inge & Onkel Fritz" gestartet. Dabei übernimmst du eine Patenschaft für Bewohner:innen von Pflegeheimen, die kaum Besuch erhalten und unter Einsamkeit leiden. Wir vermitteln Patenschaften zwischen Senior:innen und Ehrenamtlichen. Was genau ihr unternehmt, hängt natürlich von euren Interessen ab. Ob ihr puzzelt, Kaffee trinkt, quatscht und tratscht, spazieren geht oder zusammen zum bummeln in die Innenstadt fahrt...Gemeinsam entscheidet ihr worauf ihr Lust habt.
Dafür solltest du einmal wöchentlich Zeit haben -den genauen Tag und die Uhrzeit stimmst du dann mit deine:r Pat:in ab.
Und: Du musst weder pflegerisch tätig werden, noch brauchst du irgendwelche speziellen Vorkenntnisse. Es reicht völlig aus, wenn du einmal in der Woche Zeit und Freude an der Arbeit mit älteren Menschen hast.Was ihr zusammen unternehmt, ist vollkommen euch überlassen: Ihr könnt zusammen spazieren gehen, euch nett unterhalten, gemeinsam einkaufen gehen oder lustige Spiele spielen. Ziel ist es, eine schöne Zeit zusammen zu verbringen und offen für neue Begegnungen und neue Geschichten zu sein.
FreizeitFREU(N)DE - Patenschaften für psychisch erkrankte Menschen
Für Menschen mit psychischen Erkrankungen startet youngcaritas ein brandneues Patenschaftsprojekt!
Wo ist das und was soll das sein?:
Das "Monikaheim" im Stadtteil Neckarau ist ein Wohnheime für psychisch Erkrankte Menschen. Hier erhalten die Bewohnenden Unterstützungen bei der Alltagsbewältigung, dem Umgang mit ihrer Erkrankung und bei der Tagesstrukturierung.
Wieso gibt es das Angebot?:
Die individuellen Interessen, Wünsche und Lebenssituationen der Bewohnenden stehen im Vordergrund. Eine gezielte Förderung soll sie befähigen, ihr Leben wieder so selbstständig wie möglich zu gestalten. Neben verschiedenen Arbeitsbereichen und Hilfen innerhalb der Einrichtungen, fehlt es den Bewohnenden aber sehr oft an sozialen Kontakten und einer Teilhabe am Leben außerhalb des Wohnheimes. Sie leben, arbeiten und halten sich meist nur im Wohnheim auf, trauen sich oftmals nicht alleine etwas zu unternehmen. So fehlt ihnen auch der Austausch mit anderen Menschen, die nicht selbst erkrankt sind oder in der Einrichtung arbeiten.
Und genau hier möchte youngcaritas mit einem neuen Patenschaftsprojekt anknüpfen!
Wie oft soll das stattfinden? Und was machen wir genau? :
Wenn du etwa einmal in der Woche, für 1-2 Stunden Zeit hast, dann melde dich bei youngcaritas. Was genau Du mit Deinem Paten/Deiner Patin unternimmst, entscheidet ihr gemeinsam. Ebenso Tag und Uhrzeit. Vom gemeinsamen Kartenspielen, Gesprächen, Eis essen oder einem Ausflug in die Mannheimer Stadtparks…Ihr plant gemeinsam was ihr tun wollt. Natürlich wirst Du zu Beginn deiner Patenschaft eng von den Betreuerinnen und Betreuern der Einrichtung begleitet, sodass alle deine Fragen, Anliegen und Sorgen geklärt werden können.
Was wird von mir erwartet?:
Um eine Patenschaft zu übernehmen, musst du nicht Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik studiert haben. Du musst die Teilnehmenden auch nicht pflegen. Was du allerdings mitbringen solltest ist eine Sensibilität für die Arbeit mit psychisch Erkrankten, viel Verständnis, Toleranz und Einfühlungsvermögen. Ebenso solltest du min. 18 Jahre alt sein.
Kulturbuddys - Patenschaft mit vietnamesischen oder indischen Pflegeschüler:innen
Der Caritasverband Mannheim ermöglicht seit über einem Jahr Pflegeschüler:innen aus Vietnam und Indien, hier in Deutschland als Pflegefachkräfte zu arbeiten.
Die Auszubildenden kommen zum ersten Mal außerhalb des Heimatlandes in ein fremdes Land, eine fremde Kultur und müssen sich hier direkt alleine zurechtfinden. Besonders Kontakte zu "Einheimischen" fehlen, sodass es für sie besonders schwer ist, Anschluss zu fassen.
DEINE AUFGABEN
Bei den Kulturbuddys übernehmt ihr eine Patenschaft mit vietnamesichen oder indischen Pflegeschüler:innen, die sich in dieser Situation befinden. Gemeinsam verbessert ihr durch das permanente Deutschsprechen die Deutschkenntnisse eures Buddys, unternehmt etwas zusammen und helft ihnen, sich hier besser einzufinden.
Das ist nicht nur eine tolle Möglichkeit für euch, um Mannheim "neu" zu entdecken, sondern auch, um neue Kulturen und Freunde kennenzulernen. Was genau ihr gemeinsam unternehmt, hängt natürlich von dir und den Interessen deines Buddys ab. Ihr entscheidet, was ihr machen wollt.
KOMPETENZEN UND VORAUSSETZUNGEN
Du benötigst für dieses Engagementangebot fortgeschrittene Deutschkenntnisse.
Einzige Voraussetzung ist, dass du mindestens 18 Jahre alt bist und dir vorstellen kannst, für die nächsten drei Monate etwa einmal in der Woche dich mit deinem Buddy zu treffen.
ZEITAUFWAND
Regelmäßig
Ca. 1 Stunde pro Woche.
In deiner Patenschaft teilt ihr euch die Zeiten individuell ein.
"Lese- und Rechenbooster" - die Nachhilfepatenschaft von youngcaritas
Bei diesem Patenschaftsprojekt unterstützt du Schüler:innen, die Probleme in der Schule, beim Lernen, oder bei den Hausaufgaben haben.
Viele Schüler:innen haben Probleme im Unterricht mitzukommen und alles zu verstehen. Das kann ganz unterschiedliche und individuelle Gründe haben. Sei es, dass ihnen die deutsche Sprache noch sehr schwerfällt, sie familiäre Probleme haben und sich deswegen nicht konzentrieren können oder sie das Lernen nie gelernt haben. Diese Probleme werden durch die Corona-Pandemie weiter verstärkt und so entstehen Lücken, die nur schwer geschlossen werden können.
Viele Familien, die davon betroffen sind, können sich keine teure Nachhilfe leisten, sodass das Kind nicht abgemessen unterstützt werden kann.
Deswegen bieten wir für diese Kinder eine kostenlose Nachhilfe an, damit ihr etwas zum Chancenausgleich beitragen und Kinder unterstützen könnt. Durch das Projekt wollen wir mit deiner Hilfe den Kindern die Chance geben, trotz schwieriger Umstände in der Schule am Ball zu bleiben und die
Lust am Lernen und der Schule neu zu entdecken.
Natürlich ist jede:r Schüler:in einzigartig und hat eigene Problemfelder. Deswegen stehen auch individuell unterschiedliche Fächer im Fokus: Deutsches Text - und Hörverständnis, Mathe, Lesen oder Gemeinschaftskunde...
Wenn Du einmal in der Woche Zeit hast, Schüler:innen bei ihren Fragen und Problemen zu helfen, dann melde dich gerne bei uns. Auch Materialien zum Lernen stellen wir euch gerne zur Verfügung. Und das Beste: Du musst dafür kein Mathe-Ass oder Einser-Abi haben :) Wann ihr euch trefft und gemeinsam lernt, entscheidet ihr gemeinsam - je nachdem wie ihr Zeit habt.
Unsere Patenschaftsprojekte werden durch das Bundesprogramm "Menschen stärken Menschen" gefördert.