Noch mehr Material
Publikationsreihe "Fluchtpunkte"
Die Reihe "Fluchtpunkte" dient der Darstellung der Positionen des Deutschen Caritasverbands im Bereich Flucht, Asyl und humanitärer Aufenthalt. Enthalten sind neben der Position die zentralen Fakten und Lösungsansätze zu Einzelthemen, sowie ein Einblick in das Engagement der Caritas für Schutzsuchende. http://www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/migration/fluchtpunkte/fluchtpunkte
Neustart auf engem Raum
Eine Reportage über das tägliche Leben in der Gemeinschaftsunterkunft. Mit vielen wissenswerten Fakten. www.caritas.de/hilfeundberatung/ratgeber/migration/asylundflucht/neustartaufengemraum
Interview mit Kinder-Flüchtlingen
Die syrischen Kinder Aya, (11 Jahre) und Aiwan, (12 Jahre) erzählen für die KinderZEIT von ihrem Leben in Syrien und ihrer Flucht nach Deutschland. blog.zeit.de/kinderzeit/2013/04/18/syrische-fluchtlinge-unser-neues-leben_13860
Flüchtlinge gründen eine Band
Der Liedermacher Heinz Ratz tourt mit einer Band, in der Flüchtlinge spielen, durch Deutschland. www.1000bruecken.de/
Menschenrechte für die Kleinsten
Mit der weltweit gültigen UN-Kinderrechtskonvention und der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland beschäftigt sich auch die Caritas. Wo es noch Handlungsbedarf gibt, und wer von der Missachtung der Kinderrechte besonders betroffen ist, kann hier nachgelesen werden. www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/kinderundjugendliche/menschenrechtefuerdiekleinsten
Kinder haben Rechte!
Kinder und Jugendliche aus dem Raum Köln setzen sich im Rahmen der Aktion "Cariblogger - Kinder haben Recht(e)!” mit ihren Rechten auseinander. Dabei kommen viele gute Ideen und Aktionen zusammen: www.cariblogger.de/
"Passtscho"
Herzlich Willkommen - wer immer du bist. In der Broschüre "Passtscho" werden Briefe von Kindern veröffentlicht, die die Abschiebung ihrer Klassenkameraden verhindern wollen. www.caritas-dicvhildesheim.de/
"Lasst mich doch endlich ankommen"
Die Probleme der unbegleiteten Kinder-Flüchtlinge in Deutschland und die Gesetzeslage schildert ein Artikel der Zeitschrift Sozialcourage. Außerdem wird eine Einrichtung in Magdeburg vorgestellt, die unbegleitete minderjährige Flüchtlinge unterstützt. www.caritas.de/magazin/zeitschriften/sozialcourage/magdeburg/lasstmichdochendlichankommen
Die Einsamkeit der Kinder-Flüchtlinge
Ernst-Ludwig Iskenius vom Bundesverband minderjähriger Flüchtlinge berichtet im Interview über die Situation von Kinder-Flüchtlingen, die alleine nach Deutschland kommen. www.helles-koepfchen.de/artikel/1723.html
Jugendliche machen Filme über Flüchtlinge und Asyl
Im Verein Black Dog e. V. bekommen Jugendliche die Chance, ihre Lebenswelten filmisch darzustellen. Unter anderem gibt es einen Film über Flüchtlinge und Asylbewerber zum Bestellen. www.black-dog-ev.de/
Position der Caritas zur Situation im Mittelmeer
Caritas sieht die EU-Staaten in der Verantwortung, die Flüchtlingstragödie im Mittelmeer zu beenden. Abschottung ist das falsche Mittel, vielmehr soll für jeden Flüchtling der Anspruch auf Asyl geprüft werden (Pressemeldung vom 08.07.2013). www.caritas.de/fuerprofis/presse/pressemeldungen/eu-staatensolidaritaetmitfluechtlingen
Informationsplattform Migration
Die Seite focus-migration bietet umfangreiche Informationen zu Migration, Asyl und Flucht. Neben Kurzdossiers zu Themen wie "Globale Migration" oder "Integrationspolitik" kann man auch Informationen zu Migrationszahlen verschiedener Länder abrufen. www.focus-migration.de/
Flüchtlinge in Haft
Malte und Zypern inhaftieren Flüchtlinge zu Unrecht und unter katastrophalen Bedingungen. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt dafür beide Länder. Der Artikel beschreibt, wie zwei Frauen auf der Flucht inhaftiert wurden. www.proasyl.de/de/news/detail/news/unmenschliche_und_unrechtmaessige_haft_egmr_verurteilt_malta_und_zypern/
Perspektivwechsel
Ein Caritas-Mitarbeiter berichtet über seinen Besuch bei syrischen Flüchtlingen. Die einen sind Anhänger von Regierungschef Assad, die anderen Zugehörige der Aufständischen. Diese und viele weiterführende Reportagen geben einen Einblick in die Situation in Syrien und den Flüchtlingslagern. www.caritas-international.de/hilfeweltweit/naherosten/syrien/flucht-ursachen