Jugendverbände
Viele Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland sind in Jugendverbänden zusammengeschlossen und engagiert. Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche Gemeinschaft erleben, lernen, Freizeit gestalten, sich selbst organisieren und politisch aktiv sind.
Deutscher Bundesjugendring (DBJR)
Im Deutschen Bundesjugendring (DBJR) ist ein breites Spektrum von Verbänden vertreten: Konfessionelle, ökologische und kulturelle Verbände sind hier ebenso zusammengeschlossen wie Arbeiterjugend-Verbände, humanitär geprägte Verbände, Pfadfinder-Verbände und Verbände junger Migranten und Migrantinnen.
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband von 17 katholischen Jugendverbänden und -organisationen. In ihnen sind rund 660.000 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 28 Jahren organisiert. Damit ist der BDKJ einer der größten Jugendverbände im DBJR.
72 Stunden Aktion 2013
youngcaritas kooperiert an vielen Orten mit Jugendverbänden. Zahlreiche Einrichtungen der Caritas beteiligten sich zum Beispiel an der 72 Stunden Aktion des BDKJ im Jahr 2013.
Die Idee der 72-Stunden-Aktion ist ganz einfach: katholische Jugendgruppen setzen innerhalb von 72 Stunden ein soziales, interkulturelles oder ökologisches Projekt um. Die Jugendlichen rückten mit ihrem Engagement Menschen in den Blick der Öffentlichkeit, die häufig vergessen oder verdrängt werden: Behinderte, Wohnungslose, Asylbewerber, Arbeitslose oder alte und einsame Menschen.