Die 72 Stunden Aktion
An 20 Orten hat youngcaritas tatkräftig zum Erfolg der 72 Stunden Aktion beigetragen: Indem wir in Ko-Kreisen auf Diözesan- und Ortsebene mit vorbereitet oder eigene Projekte eingereicht und durchgeführt haben.
Die youngcaritas Unterfranken und Würzburg hat ihre 72 Stunden Aktion mit den Azubis des Caritasverbandes und des Bischöflichen Ordinariats in Würzburg durchgeführt. Ihre Idee war es, für die Besucher_innen der Wärmestube, einem offenen Haus für Obdachlose, zu kochen. Gleichzeitig war ihnen Nachhaltigkeit und Umweltschutz wichtig. Einen Bericht samt Video von der Aktion in Würzburg findet Ihr auf www.taten-wirken.de.
Auch die youngcaritas Arnsberg, Berlin, Frankfurt, Geldern, Gladbeck, Lahr, Main-Taunus, Märkischer Kreis, DiCV Paderborn, Württemberg, Krefeld, Soest, DiCV Köln, Ulm, Westeifel, Saarbrücken, Passau und Speyer waren Teil der 72 Stunden Aktion.
Bau einer Sonnenterrasse für das Martinushaus der Caritas in Lüdenscheid mit der youngcaritas Märkischer Kreis
Die youngcaritas Lahr hat die Aktion "pimp my bike" gestartet und mit ihren Engagierten alte Fahrräder gesammelt und recycelt. Am Ende wurden diese Fahrräder dann verkauft und das verdiente Geld für einen guten Zweck spendiert.
Die youngcaritas Märkischer Kreis hat zusammen mit den Pfadfindern des DPSG Stammes St. Medardus Lüdenscheid das Projekt, eine Sonnenterrasse für das Martinushaus der Caritas bauen. Diese soll sowohl von den Besucher_innen des Tagesaufenthaltes und der Tagesstätte, als auch von den Mitarbeiter_innen des Caritasverbandes für das Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid genutzt werden. Vor allem in Sommer soll dies ein Treffpunkt in den (Mittags-)Pausen werden.
Die DPSG bei ihrer upcycling-Aktion im Caridoo der youngcaritas Berlin
Das Projekt der youngcaritas Speyer und ihrer Gruppe, bestehend aus Messdiener_innen und Pfadfinder_innen, war ein Theaterstück mit dem Thema "Ein Tag im Leben der Bewohner" vorzubereiten: den Alltag der Bewohner_innen im Caritas-Altenzentrum Maria Rosenberg in Waldfischbach kennenzulernen, daraus ein Drehbuch zu schreiben, die Kulisse zu gestalten und natürlich proben, proben, proben.
youngcaritas Berlin und 15 Jugendliche aus der Gemeinde "Maria, Hilfe der Christen" aus Berlin Spandau haben in der Kleiderkammer angepackt und dann alte Klamotten beim Upcycling-Projekt zu tollen Produkten umgewandelt! Mit ihrer Idee, eine Girlande und zwei Rucksäcke aus der 72 Stunden Aktionsplane und ein Upcycling-Kuscheltier zu nähen und diese dann zu versteigern, kamen auch noch 172€ zusammen, die sie dem *vergissmeinnicht* Upcycling Projekt gespendet haben!
youngcaritas Main-Taunus hat einen Begegnungstreff eingerichtet: die Entstehung eines Begegnungstreffs zwischen den unterschiedlichen Benutzer_innen des Hauses im Garten gestalten.
Stellten ihre eigene 72 Stunden Aktion auf die Beine: Die youngcaritas Arnsberg
Die youngcaritas Arnsberg hat die 72 Stunden-Aktion genutzt, um Bewusstsein für Müllvermeidung zu schaffen, indem sie eine Müllsammel-Aktion gestartet haben. Außerdem haben sie einen Fair-Teiler im Café Inka in Arnsberg eröffnet. Jährlich werden rund 82 Kilo Lebensmittel pro Person in den Mülleimer geworfen. Genau an dieser Stelle knüpft der Fair-Teiler an. Hierbei handelt es sich um ein "Foodsharing-Projekt", indem Lebensmittel gespendet werden, anstatt sie wegzuwerfen.
Insgesamt waren 200 Jugendliche in Frankfurt unterwegs, die bis zum Sonntag Zeit hatten um Projekte zu verwirklichen, die sich u.a. die youngcaritas Frankfurt für sie ausgedacht hatte: Hochbeete bauen und bepflanzen, Gehege im Zoo verschönern, eine "Matschküche" für einen Kindergarten bauen, aber auch das Organisieren verschiedener Aktivitäten für Bewohner_innen eines Wohnverbundes für geistig Behinderte und das Müllproblem in ihrem Frankfurter Stadtteil in eine Kunstaktion zu verwandeln.